Forschungsprojekte in Research Area D

Hier finden Sie einen Überblick über alle Forschungsvorhaben und die zugehörigen Stellenausschreibungen in der Research Area D (Text und Kommentar, Kanonbildung und Zensur).

Kanonbildung und Kommentierung. Geschichte und Strategien im vormodernen China

Fachbereich
Sinologie
Stellenausschreibung
1x Doktorand*in (65% E13)
Projektbeschreibung
Während über die Zusammenstellung der altehrwürdigen Schriften des chinesischen Altertums in einen – über die Jahrhunderte variierenden und wachsenden – Kanon viel geschrieben worden ist, wissen wir bisher wesentlich weniger über die Kanonisierung, Kommentierung und Anthologisierung historischer und schöner Literatur des alten China. Dieses Projekt setzt sich zum Ziel, die Prozesse der Kanonbildung im traditionellen China allgemein und an einzelnen Beispielen zu untersuchen. Solche Beispiele können die konfuzianischen Schriften selbst sein oder die frühen Dynastiegeschichten, die zum Kanon der „Drei oder vier Standardgeschichten“ wurden, „Die Auswahl von Literatur“ (Wenxuan), die für die folgenden Jahrhunderte Vorbild für elegantes Schreiben war, oder aber die kanonischen Schriften in Sprachen, die neben dem Chinesischen in China geschrieben wurden.
Verantwortlicher PI
Prof. Dr. Hans van Ess
Research Area
D (Text und Kommentar, Kanonbildung und Zensur)

Edition und Kommentar – Analyse der paratextuellen Kommentarüberlieferung in Ge'ez Manuskripten mit originalen jüdischen Schriften

Fachbereich
Neues Testament und Antikes Judentum
Stellenausschreibung
1x Doktorand*in (65% E13)
Projektbeschreibung
Bislang wurde nie eine Studie zu den reichen Kommentarüberlieferungen im Horn Afrikas zum altäthiopischen Henochbuch durchgeführt, obwohl dieses eine besondere Stellung unter den biblischen Schriften des Alten Testaments im äthiopischen Christentum und Judentum einnimmt. Die Untersuchung soll auf drei Quellenbereiche ausgerichtet werden: (1) die Andǝmta bzw. Tergwame Kommentar-Überlieferung (gedruckt und in einigen Handschriften auf Gǝ’ǝz und Amharisch verfügbar); (2) Paratexte bzw. deutende Randbemerkungen in ausgewählten Handschriften der frühen Rezension des Buches; und (3) eigenständige Überlieferungen, die Ansichten zum Henochbuch unter traditionellen Gelehrten in Äthiopien (Ethiopian Orthodox Tewahedo Church) und Israel (Beta Israel) wiedergeben.
Verantwortlicher PI
Prof. Dr. Loren Stuckenbruck
Research Area
D (Text und Kommentar, Kanonbildung und Zensur)

Computergestützte Analyse von Mustern der Kanonbildung im Feld der europäischen Novellentradition

Fachbereich
DH; Germanistik
Stellenausschreibung
1x Postdoc (100% E13)
Projektbeschreibung
Während Kanonisierung bislang meist als stabiler Zustand und unter Berücksichtigung einer geringen Anzahl kanonisierter Werke untersucht wurde, betrachtet das Projekt Kanonbildung als dynamischen Prozess mit besonderem Augenmerk auf „Mustern der Kanonbildung”. Folgende Ziele sollen erreicht werden: (a) Erkennung relevanter Muster von Kanonisierung als Teil sozialer Praktiken, (b) Entwicklung eines Rahmens zur Erschließung des historischen Wandels dieser Muster und (c) die Korrelation der Prozesse der Kanonbildung als soziale Praxis mit Prozessen der Retextualisierung.
Bewerberinnen und Bewerber sollten über fundierte methodische Kenntnisse in den Bereichen Computational Humanities und Computational Literary Studies verfügen und Interesse an mindestens zwei Kulturbereichen, darunter der deutschen Literaturgeschichte, mitbringen. Von den Bewerberinnen und Bewerbern wird erwartet, dass sie mit benachbarten digitalen Projekten des Clusters zusammenarbeiten und ihr Fachwissen in die Aktivitäten des Clusters im Bereich der Digital und Computational Humanities einbringen (einschließlich Workshops zu digitalen Methoden wie Stilometrie, Topic Modeling, maschinellem Lernen usw.).
Verantwortlicher PI
Prof. Dr. Julian Schröter
Research Area
D (Text und Kommentar, Kanonbildung und Zensur)

Geschichten erzählen: Kulturelle Transmission innerhalb von und über Grenzen hinweg

Fachbereich
Slavische Philologie
Stellenausschreibung
1x Doktorand*in (65% E13)
Projektbeschreibung
Das Erzählen von Geschichten trägt zur Entstehung und Kohärenz sozialer Gemeinschaften bei sowie zu ihrer Integration in grössere Kulturräume oder ihrer expliziten Differenzierung davon. Am Beispiel des slavischen Sprach- und Kulturraums und seiner weiteren Einbettung modelliert dieses Projekt die Verbreitung von Motiven und Konzepten, ihre Adaption und Stabilisierung innerhalb von Sprachen und über Sprachräume hinweg und möchte zugleich die soziokulturellen Umstände verstehen, die die Weitergabe von Ideen gefördert oder gehemmt haben.
Ausgeschrieben ist eine Doktorandenstelle in Slavischer Philologie zur Modellierung der diachronen und distributiven Dynamik kultureller Transmission am Beispiel ausgewählter Fallstudien, insbesondere 1) der Konstruktion von Geschichte am Beispiel der Kiever Rus in altostslavischen Chroniken und in der Volksepik, oder 2) der Übersetzung, Adaption und Übertragung kultureller Konzepte im Alexander-Roman.
Verantwortliche PI
Prof. Dr. Barbara Sonnenhauser
Research Area
D (Text und Kommentar, Kanonbildung und Zensur)